Jugendkonzept |
Der TC 1951 Eschwege zählt zu den leistungssportlich etabliertesten Vereinen in Nordhessen. Die Herrenmannschaft des TC 51 spielt zurzeit in der fünfthöchsten deutschen Spielklasse und ist dabei den Klassenerhalt in der Spielsaison zu schaffen. Die Damenmannschaft schlägt zwei Klassen tiefer in der Bezirksoberliga auf und hat Chancen auf den Aufstieg. Hinzu kommen mehrere Herren- und eine weitere Damenmannschaft in unterschiedlichen Altersklassen. Im Jugendbereich sichert eine gute Arbeit den Spielbetrieb in mehreren Altersklassen. Ziel des Vereins ist die Gestaltung und Förderung kinder- und jugendgerechten Leistungssports. Wir ermöglichen Jugendlichen, das Tennisspiel spielerisch zu erlernen und zu gestalten, wir unterstützen unter pädagogischen, sportlichen und gesundheitlichen Aspekten die soziale Entwicklung, Entfaltung und auch – im gewissen Rahmen – Geselligkeit junger Menschen. Unser Tennisverein muss für seine Zukunftssicherung die Jugendlichen möglichst so lange sportlich und gesellschaftlich integrieren können, damit sie dann später, unabhängig von ihrem Leistungspotential, im Club Verantwortung und Aufgaben übernehmen können und auch weiterhin hier spielen, solange sie ihren Lebensmittelpunkt in Nordhessen haben. Auch sportlich weniger Talentierte finden ihren Platz in unserem Verein und in Mannschaften und auch sie bekommen Verantwortung übertragen. Wir investieren in die Jugendspieler(innen), denn sie sind die zukünftigen Stars und Leistungsträger unserer Seniorenmannschaften. Unser Verein hat nur mit jungen Spielern und Talenten eine Perspektive und Zukunft. Die Kommunikation zwischen Eltern, Kindern und den Verantwortlichen für die Jugendarbeit in unserem Tennisclub liegt uns ganz besonders am Herzen. Wir möchten, dass Sie und Ihre Kinder sich bei uns wohl fühlen. Denn nur dann ist eine Integration in unsere Gemeinschaft und damit verbunden sportlicher Erfolg möglich. Deswegen erhalten Sie regelmäßig Rückmeldung über die Entwicklung ihrer Kinder. Darauf haben Sie einen Anspruch. Bei den regelmäßig stattfindenden Jugendsitzungen können die Kinder zudem aktiv Einfluss auf die Clubpolitik nehmen und sich zu Wort melden. Ihr Wort hat Gewicht und das ist auch gut so! Unser Jugend- und Lernkonzept baut sich aus verschiedenen Modulen auf. So ist garantiert, dass die Kinder und Jugendlichen optimal gefördert und die Körperkonstitution nicht überfordert wird. Von Gruppe zu Gruppe erreichen Sie dabei mehr Spielerfahrung und steigern sich automatisch und "spielerisch". Das Training im Team, so genannten Leistungsgruppen, erleichtert Lernprozesse, steigert die gemeinsame Motivation und unterstützt auch den wichtigen sozialen Umgang miteinander. Zudem eröffnen unterschiedliche Spielpartner auch alle verschiedenen Spektren der taktischen Spielführung, die es zu erlernen gilt. Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren spielen im so genannten Bambini-Club. In diesem Alter sammeln viele Kinder die ersten Erfahrungen mit dem Tennissport und unser Bambini-Club ist der ideale Einstieg in den Tennissport. Wir suchen im Moment eine oder mehrere Grundschulen als Partner des Bambini-Club. Schüler dieser Grundschule bekommen dann im Rahmen ihres Sportunterrichts und einer AG Training im Bambino-Club. Grundsätzlich ist der Club aber für alle Kinder offen. Ziel ist es im Bambini-Club den Kindern erste koordinative Fähigkeiten und sportmotorische Fähigkeiten auf eine spielerische Art und Weise beizubringen. Dabei werden die Kinder langsam an Sport und speziell den Tennissport herangeführt. Eigens durchgeführte Kleinfeldturniere stellen dabei nur ein Beispiel der Heranführung an den Sport dar. Kinder im Alter von neun bis 14 Jahren trainieren zuerst in so genannten Basic-Teams. Die Teams bestehen aus maximal vier Spieler(innen). Dies garantiert eine umfassende Betreuung jedes Einzelnen. Die Zusammensetzung der Basic-Teams orientiert sich einerseits an der Spielstärke der Kinder, andererseits am Verständnis untereinander. Partner der Basic-Teams sind verschiedene Schulen der Region, zurzeit die Anne-Frank-Schule und die Friedrich-Wilhelm-Schule. Im Sportunterricht und in Arbeitsgemeinschaften soll beziehungsweise wird Tennistraining angeboten. Hierbei umfasst die Größe eines Teams in der Regel die Größe einer Schulklasse. Die Teilnehmerzahlen der Arbeitsgemeinschaften sind etwas geringer. Schüler, die über die Schule am Tennistraining teilnehmen, können sich aber auch in eine Vierer-Basic-Gruppe einteilen lassen und gegen entsprechende Bezahlung zusätzliches Training erhalten. In den Basic-Teams werden die konditionellen Grundlagen für den Tennissport geschaffen. Im Grundlagentraining werden vielseitige Techniken des Sports und auch alle Regeln vermittelt. Kinder, die begeistert am Training teilnehmen und große Motivation zeigen, die eine altersspezifisch gute motorische Fähigkeit nachweisen können, gute Leistungen und Ergebnisse bei Spielen erzielen und eine gute Grundlagentechnik entwickelt haben, steigen dann in eine Prestige-Gruppe auf. Die Prestige-Teams sind für Spieler(innen), die nun ihre Tennisfähigkeiten im Wettbewerb mit anderen messen wollen. Sie spielen gemäß ihrer Fähigkeit in einer Mannschaft mit entsprechender Spielklasse gegen andere Mannschaften und Spieler(innen). Hier wird der Tennissport mehr denn je auch zu einer Teamsportart. Denn nicht nur im Einzel, sondern auch im Doppel werden hier die Spiele gegen andere Mannschaften ausgetragen. In einem Wettbewerb in einer Spielklasse mit möglichem Auf- und Abstieg messen sich die Spieler(innen) und sammeln wertvolle Erfahrungen. In den Prestige-Teams geht es vor allem um den systematischen Aufbau der konditionellen Leistungsfaktoren. Die taktischen Fähigkeiten im Hinblick auf die individuelle Spielanlage werden kontinuierlich verbessert. Zudem wird die individuelle Technik weiter ausgeprägt und verfeinert. Grundsätzlich hat jede(r) Spieler(in) die Möglichkeit durch entsprechende Leistung von einem Basic- in ein Prestige-Team zu kommen. Ganze Leistungsgruppen können den Sprung schaffen. Gute Ergebnisse in Medenspielen, gute Platzierungen in Ranglisten sowie Turniererfolge sind notwendig um den Sprung in ein so genanntes Champion-Team zu schaffen. Ziel jedes motivierten und leistungsorientierten Jugendspielers wird das Champion-Team sein. Die Spieler(innen) nehmen nicht nur mit einer Mannschaft am Spielbetrieb in möglichst hohen Spielklassen teil, sondern nehmen auch vermehrt an nationalen Jugendturnieren und Meisterschaften teil. In ein solches Team kann man aber erst ab einem Alter von 14-15 Jahren kommen. Die Ziele des Trainings in einer solchen Gruppen sind klar definiert: Mit unserem Trainerteam wird für jede(n) Spieler(in) ein individueller Trainingsplan erstellt. Darauf wird dann auch die Teilnahme an Meisterschaften und Turnieren abgestimmt. Die Jugendlichen werden langsam an den leistungsstarken Erwachsenenbereich im Tennissport herangeführt. Alle Leistungsfaktoren müssen deswegen weiter verbessert und stabilisiert werden. Besonders die Psyche der Spieler(innen) wird weiter gestärkt, so dass sie mit besonderen Drucksituationen umgehen können. Insgesamt trainieren die Jugendspieler(innen) dieser Teams vier Mal die Woche. Hinzu kommt Konditionstraining und Taktikschulung sowie Videoanalyse und freies Spiel. Besonders große Talente, deren Entwicklung nicht mehr optimal von unserem Trainerteam gefördert werden kann, müssen woanders professionell betreut und trainiert werden. Dank der guten Kontakte unseres Haupttrainers Sead Bahtijarevic zur Niki-Pilic-Akademie in München können wir große Talente mit einer voraussichtlichen Profikarriere dort vorspielen lassen. Wer einen guten Eindruck hinterlässt, hat dann auch Chancen dort aufgenommen zu werden. Denn bei uns muss der Weg hin zu einer Tenniskarriere noch lange nicht aufhören. |